Interessengemeinschaft
ländlicher Pflegeschulen                        --Seite im Aufbau-

Stärkung und Erhaltung durch Partnerschaft, Infrastrukturförderung und Berücksichtigung spezieller Herausforderungen.

Fachkräftemangel entgegenwirken

 

Die ländlichen Regionen stehen vor einem akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Wir fordern gezielte Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Pflegekräfte im ländlichen Raum. Dazu gehören finanzielle Anreize, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine verbesserte Arbeitsplatzqualität, um Pflegekräfte langfristig zu motivieren.

Kurze Wege zu den Pflegeschulen

 

Um den Zugang zur Ausbildung zu erleichtern, setzen wir uns für dezentrale Schulungsstandorte in ländlichen Gemeinden ein. Kurze Anfahrtswege ermöglichen es potenziellen Studierenden, sich für eine Pflegeausbildung zu entscheiden, ohne große Entfernungen zurücklegen zu müssen. Dies fördert die lokale Ausbildung und stärkt die Bindung der Pflegekräfte an ihre Heimatregion.


Besondere Anforderungen
 

Die Interessensvereinigung erkennt die Vielfalt der Bevölkerung im ländlichen Raum an und verpflichtet sich, eine inklusive Ausbildungsumgebung zu schaffen. Wir unterstützen spezielle Schulungsprogramme und Sprachkurse, um Migranten den Zugang zur Pflegeausbildung zu erleichtern. Kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenzen werden in die Ausbildung integriert, um die Pflegekräfte auf die Betreuung von vielfältigen Patientengruppen vorzubereiten.

Über uns

Pflegeausbildung im ländlichen Raum nachhaltig zu sichern.

Die Interessensvereinigung der ländlichen Pflegeschulen betont die Notwendigkeit, die ländlichen Pflegeschulen aus infrastrukturellen Gründen zu stärken und zu erhalten. Dies ist besonders wichtig angesichts des Fachkräftemangels, der kurzen Wege zu den Pflegeschulen und der speziellen Anforderungen an die Ausbildung von Migranten. Dieses Positionspapier stellt unsere Strategien und Forderungen dar, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Pflegeausbildung im ländlichen Raum nachhaltig zu sichern.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.